Die Webserver-Installation ist ähnlich der "Erweiterten
Netzwerkinstallation". Die Unterschiede sind:
- Das generierte Setup
wird auf einem Webserver gespeichert.
- Das "config"-Verzeichnis ist schreibgeschützt.
- Es werden keine zentralen
Gesprächsnotizen unterstützt.
Die Webserver-Installation kann in einer heterogenen Umgebung eingesetzt
werden, in der die einzelnen Arbeitsplätze keinen Zugriff auf ein
einheitliches Netzwerkverzeichnis besitzen, aber alle Zugang zum Webserver
der eigenen Institution haben.
Funktionsweise:
Während der Setup-Erstellung sind für den "setup"-Ordner und den "config"-Ordner
neben den Dateisystem-Pfaden auch die URLs anzugeben, unten denen später das
Setup vom Webserver zu lesen ist. Die Ordner "setup" und "config" werden vom
Setup-Generator im Dateisystem abgelegt und sind anschließend manuell in ein
Verzeichnis des Webservers zu kopieren (z.B. per FTP).
Beispiel:
"setup"-Dateiverzeichnis: |
H:\Installationen\PhoneSuite_CTI_Client\setup\ |
"setup"-URL: |
http://www.domain.de/Installationen/PhoneSuite_CTI_Client/setup/ |
"config"-Dateiverzeichnis: |
H:\Installationen\PhoneSuite_CTI_Client\config\ |
"config"-URL: |
http://www.domain.de/Installationen/PhoneSuite_CTI_Client/config/ |
Für die Installation vom Webserver wird die Datei [setupHttp.exe]
bereitgestellt. Diese EXE ist direkt vom Webserver zu starten oder lokal zu
speichern und auszuführen.
z.B.: http://www.domain.de/Installationen/PhoneSuite_CTI_Client/setup/setupHttp.exe
Die setupHttp.exe lädt das "setup"-Verzeichnis vom Webserver in
ein temporäres Verzeichnis auf dem aktuellen Rechner und startet dann das
eigentliche Setup (setup.exe).
|